Bestimmungen in den Reiseländern
Deutschland
Lockdown dauert an
Die Bundesregierung hat in ihrer Presseerklärung mitgeteilt, dass vorerst bis zum 31. Januar die aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus bestehen bleiben.
In diesem Zusammenhang bleiben auch touristische Unterkünfte weiterhin geschlossen, so dass innerdeutsche Reisen derzeit nicht möglich sind.
Wir möchten unsere Kunden jedoch nicht in dieser Ungewissheit belassen und ermöglichen ihnen die Umbuchung auf einen neuen Termin. Bitte nutzen Sie für die Mittelung Ihres Wunsches unser Umbuchungsformular.
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab April 2021
Regelungen für Ihre Reise ins Ausland
Ägypten
Reisewarnung mit Einreisemöglichkeit
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochrisikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Für die Einreise ist u.a. die Vorlage eines negativen COVID-19-PCR-Test erforderlich. Dieser darf bei Einreise nicht älter sein als 72 Stunden (bei Einreise über Frankfurt 96 Std.) und muss in englischer Sprache vorliegen. Wer direkt nach Hurghada, Sharm el Scheikh, Marsa Alam und Marsa Matrouh reist, kann den Test am Flughafen machen lassen und muss bis zum Ergebnis im Hotelzimmer in Quarantäne bleiben. Zudem muss eine Krankenversicherung nachgewiesen werden.
In den touristischen Regionen Südsinai, Rotes Meer und Matrouh gelten die Ausgangsperren nicht mehr. Restaurants und Café können unter Auflagen öffnen. An öffentlichen Orten muss zudem ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Generell sollte ein Mindestabstand zu anderen jederzeit eingehalten werden.
Corona-Infektions-Risiko: gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Bosnien und Herzogowina
Einreise eingschränkt möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Derzeit ist eine Einreise nur unter Vorlage eines negativen PCR-Tests möglich, der nicht älter als 48 Std. sein darf.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Bulgarien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Seit Juni ist eine Einreise für EU-Bürger wieder möglich, an der Grenze muss ein Einreiseformular ausgefüllt werden.
Hotels und Gaststätten haben geöffnet. Es gelten strenge Auflagen beim Besuch öffentlicher Einrichtungen. Die Maskenpflicht gilt derzeit in Geschäften, ÖPNV und geschlossenen, öffentlichen Räumen. Zusätzlich auch im Freien, wenn ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Der Besuch von Museen und Sport- und Spielplätzen ist im Rahmen des geltenden Ausnahmezustandes im Land derzeit verboten.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Costa Rica
Reisewarnung besteht trotz Einreisemöglichkeit
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Seit November ist eine Einreise für Touristen u.a. aus der EU über die Flughäfen San Jose und Liberia möglich. Voraussetzung ist ein vorab ausgefülltes Gesundheitsformular, welches online zur Verfügung steht und eine Krankenversicherung mit Covid-19-Abdeckung. Zudem werden stichprobenartig Schnelltests durchgeführt.
Der Ausnahmezustand wurde verlängert und die Ausgangssperren gelten inzwischen bereits ab 17 Uhr (an den Wochenenden ab 12 Uhr).
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch* (aber geringer als in Deutschland)
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Dominica
Einreise unter Auflagen möglich
Die Einreise aus Risikogebieten, zu denen derzeit auch Deutschland gehört, ist grundsätzlich möglich. Bei Einreise muss dazu ein negativer PCR-Test (nicht älter als 72 Std.) vorgelegt werden. Zusätzlich wird am fünften Tag des Aufenthaltes ein weiterer Test durchgeführt. Bis zum Ergebnis ist die Quarantäne einzuhalten. Die Quarantäne nach Einreise dauert somit meist 7 Tage.
Am Flughafen und in der Öffentlichkeit gilt eine Maskenpflicht.
Corona-Infektions-Risiko: gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Estland
Quarantänepflicht
Das RKI stuft als Hochinzidenzgebiet ein. Es gilt somit eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Seit dem 31.8. gilt erneut die 2-wöchige Quarantänepflicht nach Einreise ins Land, wenn das Herkunftsland die Inzidenzzahl von 47,8 überschreitet. Deutschland tut dies derzeit, deutsche Touristen unterliegen also der Quarantänepflicht.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Finnland
Reisebeschränkungen wieder eingeführt
Das RKI stuft die Regionen Uusimaa, Varsinais-Suomi, Nordösterbotten und den Großraum Helsinki aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die finnischen Behörden haben die Reisebeschränkungen u.a. für Touristen aus Deutschland wieder eingeführt. Somit sind touristische Reisen derzeit nicht möglich. Informationen zu den Einreisebschränkungen veröffentlicht die finnische Regierung regelmäßig.
Corona-Infektions-Risiko: erhöht*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Frankreich
Reisewarnung
Das RKI stuft gesamt Kontinentalfrankreich (ab 9.1.) und mehrere Überseeregionen als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Aufgrund steigender Infektionszahlen wurde das Staatsgebiet in Warnstufen eingeteilt, um eventuelle Maßnahmen schneller und punktuell in Kraft treten zu lassen. Für die Einreise nach Korsika ist ein negativer PCR- oder antigentest notwendig.
Es gelten landesweit Ausgangsbeschränkungen, zunächst bis Mitte Dezember. Das Verlassen der Wohnung ist nur zu bestimmten Zwecken möglich und setzt das Mitführen einer Ausgangsbescheinigung voraus.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Griechenland
Reisewarnung für einzelne Regionen
Das RKI stuft die Regionen West-Makedonien, Zentralmakedonien, Ostmakedonien und Thessalien als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Einreise aus Deutschland ist eingeschränkt möglich. Touristen müssen sich vorab online registrieren und den von der Behörde gesendeten Barcode am Flughafen vorzeigen. Außerdem ist ein negativer PCR-Test (nicht älter als 72 Std.) in englischer Sprache vorzulegen, der mit Kontaktdaten des Reisenden versehen sein muss. Seit dem 7.1. werden stichprobenartig COVID-19-Tests durchgeführt (kostenlos). Bis zum Eintreffen des Ergebnisses muss sich der Getestete in Selbstisolation (24 Std.) begeben. Hierfür dürfen sich die Person in die vorab angemeldete Unterkunft begeben.
Wer bis zum 21.1. einreist muss sich zudem in eine 7-tägige Quarantäne begeben.
Bis vorerst Mitte Januar befindet sich das Land im Lockdown. Geschäfte zur Grundversorgung bleiben geöffnet. Es gelten Ausgangsbeschränkungen. Touristenunterkünfte dürfen selbstentscheiden ob sie geöffnet bleiben.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Indien
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Ausländische Touristen dürfen nicht einreisen. Der internationale Flugverkehr ist derzeit weitestgehend unterbrochen.
Corona-Infektions-Risiko: gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Indonesien
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Ausländische Touristen dürfen vorerst bis zum 25.1. nicht einreisen. Der internationale Flugverkehr ist weiterhin stark eingeschränkt, Transitreisen sind möglich. Einige Fluggesellschaften verlangen bei Ausreise die Vorlage eines negativen PCR-Tests.
Corona-Infektions-Risiko: erhöht*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Israel
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Es gilt ein Einreiseverbot für ausländische Reisenden. Das Land befindet sich derzeit im dritten Lockdown.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Italien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Aktuell ist eine Einreise nur mit negativem PCR-Testergebnis (nicht älter als 48 Std.) möglich. Ohne Test ist eine Selbstisolation einzuhalten.
In der Öffentlichkeit ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Im ganzen Land gilt eine Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Kulturelle Veranstaltungen finden bis Anfang März nicht statt. Freizeiteinrichtungen (Schwimmbäder, Museen, etc.) sind geschlossen. Skilifte sind vorerst bis zum 15.2. für den Amateursport geschlossen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Jordanien
Einreise für Touristen eingeschränkt möglich
Das RKI stuft Jordanien aktuell aufgrund steigender Infektionszahlen als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Touristen dürfen seit dem 5.8. wieder einreisen, unterliegen inzwischen aber Quarantäneauflagen. Voraussetzung sind ein negativer Covid-19-Test (nicht älter als 72 Std.), die Einreise aus einem "grünen" Land, das Ausfüllen eines Online-Antrages, die Installation der jordanischen Corona-Warn-App und ein weiterer Test bei Ankunft am Flughafen. Dieser wird vom Reisenden bequem im Voraus bezahlt. Bei grünen und gelben Herkunftsländern ist zudem eine 7-tägige häusliche Isolation vorgeschrieben. Die Übersicht wird von den Behörden im Land regelmäßig aktualisiert.
Von 0 bis 6 Uhr gilt täglich eine landesweite Ausgangssperre und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie Handschuhen beim Betreten von Geschäften etc. ist Pflicht.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Kroatien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Einreise für EU-Bürger ist aktuell unter Vorlage eines negativen PCR-Testergebnisses (nicht älter als 48 Std.) möglich. Ein Test an der Grenze ist möglich (Kosten: ca. 100€), jedoch muss bis zum Eintreffen des Ergebnisses eine häusliche Quarantäne gewährleistet sein. Bei Einreise werden weiterhin die Kontaktdaten und der Aufenthaltsort im Land erfasst. Dies kann auch vorab online beim kroatischen Tourismusministerium erfolgen. Derzeit gibt es internationale Flugverbindungen lediglich nach Zagreb, Split und Dubrovnik, der Fährverkehr wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht.
Bis zum 8.1. gilt ein Reiseverbot zwischen den Regionen des Landes.
Die touristische Infrastrukur unterliegt behördlichen Handlungsempfehlungen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Litauen
Quarantäneauflagen für Deutschland derzeit wieder aktuell
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Jeder Einreisende muss sich auf der Webseite der zuständigen litauischen Behörde registrieren. Bei Flug- oder Schiffsanreise muss die Registrierung vor Reisebeginn erfolgen, bei Einreise über den Landweg bis spätestens 12 Std. nach Ankunft.
Die Quarantäne entfällt für Personen aus Staaten, die als "gelbe Zonen" eingestuft werden. Eine Übersicht mit den Ländern, für die eine Quarantäne gilt wird von den litauischen Behörden regelmäßig veröffentlich.
Deutschland wird derzeit als "rot" eingestuft, deutsche Touristen unterliegen den Quarantäneauflagen.
Das Land befindet sich (zunächst bis zum 31.1.) in einem landesweiten Lockdown.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Malaysia
Einreise derzeit nicht möglich
Ausländische Touristen dürfen derzeit nicht einreisen. Derzeit gilt ein generelles Einreiseverbot für deutsche Staatsangehörige.
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Malediven
Einreise eingeschränkt möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Touristen dürfen jedoch wieder einreisen, vorausgesetzt sie führen einen negativen PCR-Test in englischer Sprache mit, der nicht älter als 72 Std. ist. Wer bei Einreise Erkältungssymptome vorweist, muss einen Test am Flughafen machen. Visa werden nur erteilt, wenn eine Buchungsbestätigung aus einem Resort vorliegt. Während des Aufenthaltes darf man sich ausschließlich in dem gebuchten Resort aufhalten und somit keine anderen Inseln besuchen.
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Pflicht.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Malta
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Reisende von Flughäfen aus "gelben" Ländern (Deutschland zählt mit Ausnahme der Flughäfen in Baden-Württemberg dazu) müssen bei Einreise einen negativen COVID-19-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Std. ist. Ohne Test muss am Flughafen einer gemacht werden oder man begibt sich in 14-tägige häusliche Quarantäne.
Hotels und Restaurants haben geöffnet, Bars nicht. Außerhalb der eigenen Wohnung gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Es dürfen sich in der Öffentlichkeit nicht mehr als 6 Personen treffen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Marokko
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Ausländische Touristen dürfen nicht einreisen. Der internationale Flugverkehr ist weitgehend ausgesetzt, der Fährverkehr ist unterbrochen. Es gilt landesweit eine allgemeine Ausgangssperre zwischen 21 und 6 Uhr. Der Ausnahmezustand wurde bis zum 10.02. verlängert.
Corona-Infektions-Risiko: mittel*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Mauritius
Gelockerte Einreisebeschränkungen
Touristen dürfen derzeit unter Auflagen einreisen. Voraussetzung ist dafür u.a. ein mind. 14-tägiger Aufenthalt und ein negaiver PCR-Test (nicht älter als 7 Tage) bei Einreise. Außerdem wird am Flughafen ein weiterer Test durchgeführt. Es ist eine 14-tägige Quarantäne in staatlichen Hotels verpflichtend. Wähend dieser Quarantäne werden zwei weitere Test gemacht.
Corona-Infektions-Risiko: sehr gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Mosambik
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Touristenvisa werden wieder ausgestellt. Bei Einreise muss ein negativer PCR-Test vorliegen, der nicht älter als 72 Std. sei darf. Mit negativem Testergebnis entfällt die obligatorische Quarantäne nach Einreise. Aufgrund steigender Infektionszahlen ist der Aufenthalt an Stränden derzeit untersagt.
Corona-Infektions-Risiko: mittel*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Myanmar
Einreise derzeit nicht möglich
Der internationale Flugverkehr ist bis mindestens 31.1. ausgesetzt. Derzeit ist eine Einreise für Personen, die nicht in in Myanmar leben, grundsätzlich nicht möglich. Dringende Ausnahmefälle werden individuell geprüft.
Corona-Infektions-Risiko: gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Nepal
Einreise derzeit nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die strikten Einreisebeschränkungen wurden gelockert. Touristen (außer aus Großbritannien) dürfen mit einem speziellen Touristenvisum einreisen. Bei Einreise ist ein negatives PCR-Testergebnis (nicht älter als 72 Std.) vorzulegen und bereits vor Abflug ist eine Anmeldung über eine Online-Formular notwendig. Nach Einreise ist eine 10-tägige Quarantäne verpflichtend, die im Hotel abgehalten werden kann. Einige Airlines verlangen vor Ausreise ebenfalls einen negativen PCR-Test.
Corona-Infektions-Risiko: mittel*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Niederlande
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Niederlande stufen Deutschland als Risikogebiet ein, deutsche Urlauber müssen sich somit in den Niederlanden in eine 10-tägige Quarantäne begeben. Flugreisende müssen ein Gesundheitsformualar ausfüllen und seit dem 29.12. einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Std. sein darf. Gleiches gilt für Bahn-, Bus- und Schiffsreisende. Dieser Test ist kein Ersatz für eine Quarantäne.
Das Land befindet sich bis vorerst zum 9.2. im Lockdown, das öffentliche Leben ist weitestgehend heruntergefahren.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Österreich
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Reisende aus Risikoländern (wie z.B. Deutschland) unterliegen aktuell an einer Quarantänepflicht von 10 Tagen. Diese gilt vorerst bis zum 31.3.. Ab dem 15.1. müssen sich alle einreisenden Personen vorab online registieren.
Es gelten derzeit weitreichende Schutzmaßnahmen im Rahmen des Lockdowns (vorerst bis 7.2.), die auch das öffentliche Leben beeinflussen. Die nächtliche Ausgangssperre bleibt weiterhin bestehen und Beherbergungen in Hotels sind zu touristischen Zwecken nicht erlaubt. Lebensmmittelgeschäfte und Apotheken bleiben geöffnet. Mit der Öffnung von Hotels ist frühestens im März zu rechnen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Polen
Risikogebiet und Reisewarnung
Das RKI stuft Polen als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für das ganze Land.
Bis zum 31.1. gilt nach Einreise über eine Binnengrenze der EU eine 10-tägige Quarantänepflicht. Bei Einreise über eine Außengrenze ist diese bereits obligatorisch.
Das öffentliche Leben wurde stark heruntergefahren. Hotels dürfen derzeit nur Geschäftsreisende aufnehmen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Portugal
Reisewarnung
Derzeit warnt das Auswärtige Amt vor Reisen nach Portugal. Das Festland gilt als Hochinzidenzgebiet. Die autonomen Regionen Madeira und die Azoren gilt ab dem 9.1. ebenfalls als Risikogebiet.
Madeira:
Wer keinen negativen Test vorweisen kann, hat am Flughafen von Madeira die Möglichkeit einen Test zu machen. Die Wartezeiten vor Ort sind meist gering und Gäste berichten, dass die Ergebnisse bereits nach 12 Stunden vorliegen. Zudem muss eine Gesundheitserklärung online ausgefüllt werden. Zahlreiche Hotels, Gaststätten etc. beteiligen sich an dem Projekt "Madeira Safe to discover" zum Einhalten der Hygienestandards. Auch im Freien gilt eine Maskenpflicht.
Im Verhältnis zum Festland Portugals weist die Insel nur geringe Infektionszahlen auf.
Festland:
Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und das Einhalten eines Mindestabstandes von 2 Metern ist Pflicht.
Zudem hat das Land den nationalen Notstand ausgerufen, damit Maßnahmen schneller durchgesetzt werden können. Hiermit sind Ausgangsbeschränkungen in bestimmten Zeiträumen verbunden. Cafés und Restaurants dürfen während des Lockdowns Speisen zum außer Haus Verkauf anbieten. Da der Lockdown noch weiter angezogen wurde, ist mit Einschränkungen bei den Hotels zu rechnen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Rumänien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Das Einreiseverbot für ausländische Touristen aus der EU wurde aufgehoben. Entscheidend für eventuelle Quarantäneauflagen ist die Einstufung des Herkunftslandes. Die Übersicht wird von den rumänischen Behörden wöchentlich aktualisiert. Deutschland befindet sich in der gelben Zone, d.h. Reisende unterliegen einer 14-tägigen Quarantänepflicht. Diese kann am 10. Tag verlassen werden, wenn ein Test vom 8. Tag negativ ausfällt. Bei einer maximalen Aufenthaltsdauer von 72 Std. ist keine Quarantäne notwendig, wenn ein negatives Testergebnis (nicht älter als 48 Std.) vorliegt. Wer in den letzten 90 Tagen vor Einreise postiv auf COVID-19 getestet wurde, kann unter Vorlage einer ärztlichen Bestätigung (bzw. Check der Corona-Datenbank) einreisen.
Das Land befindet sich bis mindestens zum 11.2. im Alarmzustand, daher gelten landesweit nächtliche Ausgangsbeschränkungen.
Derzeit gibt es keine Beschränkungen für den Tourismus bzw. inländischen Reisebeschränkungen, Hotels sind geöffnet. Dies hängt von der Entwicklung der Zahlen ab.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch* (aber geringer als in Deutschland)
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Serbien
Reisewarnung bleibt bestehen
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Einreise nach Serbien ist derzeit ohne Einschränkungen möglich. An der Grenze erhalten Reisende ein Informationsblatt über die zu beachtenden Maßnahmen im Land. Dazu zählt das Einhalten eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Geschäften.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Schweiz
Einreise möglich
Das RKI stuft die gesamte Schweiz als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Grenzen zu den EU-Mitgliedstaaten sind geöffnet und für deutsche Staatsbürger ist die Einreise in die Schweiz wieder möglich. Touristen aus Risikogebieten (z.B. die deutschen Bundesländer Sachsen und ab Februar auch Thüringen) dürfen nicht einreisen bzw. unterliegen einer 10-tägigen Quarantänepflicht, die Übersicht der erlaubten Länder wird daher regelmäßig überprüft. Die Quarantänepflicht nach Einreise in die Schweiz kann durch ein negatives Testergebnis nicht aufgehoben werden.
Hotels, Restaurants und Cafés sind derzeit geschlossen. Abhol- und Lieferdienste dürfen geöffnet bleiben, gleiches gilt für Restaurants in Hotels. Es besteht eine Maskenpflicht in allen öffentlichen Innenräumen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Singapur
Einreise derzeit nicht möglich
Von nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Singapur wird derzeit aufgrund fortbestehender Einreisebeschränkungen abgeraten. Zudem ist derzeit keine Einreise zu touristschen Zwecken möglich.
Corona-Infektions-Risiko: gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Slowakei
Reisewarnung und Testpflicht
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Deutschland wird von der Slowakei als Risikoland eingestuft. Einreisende müssen sich in eine 10-tägige Selbstisolation begeben, außer sie können bei Einreise ein negatives PCR-Testergebnis (nicht älter als 72 Std.) vorlegen. Frühestens nach 5 Tagen Quarantäne wird ein PCR-Test durchgeführt.
Das Land befindet sich derzeit im Lockdown. Bis Anfang Februar gilt eine Ausgangssperre von 5 bis 1 Uhr des jeweiligen Folgetages. In dieser Zeit darf die Wohnung nur aus triftigen Gründen verlassen werden. Hotels dürfen keine Gäste beherbergen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Slowenien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Deutschland wird auf der "roten Liste" geführt. Touristen, die bei Grenzübertritt ein negatives PCR-Testergebnis (nicht älter als 48 Std.) vorlegen, können einreisen. Andernfalls unterliegen Touristen der 10-tägigen Quarantänepflicht, die nach 5 Tagen durch ein negatives Testergebnis beendet werden kann.
Es gilt eine landesweite Ausgangssperre von 21 bis 6 Uhr und das Reisen zwischen den Regionen Sloweniens ist eingeschränkt möglich. Hotels, Restaurants, Cafés sind ab dem 24.10. landesweit geschlossen.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Spanien
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Bei Einreise muss ein Gesundheitsformular ausgefüllt werden und mit Temperaturmessungen gerechnet werden. Flugreisende können das Formular 48 Std. von Einreise online ausfüllen. Seit dem 23. November muss zudem ein negatives PCR-Testergebnis (englisch oder spanisch, mit vollständigen Personenangaben) vorgewiesen werden, das bei Einreise nicht älter als 72 Std. ist.
Außerdem sollten Touristen während ihres Aufenthaltes die spanische Corona-Warn-App nutzen.
In Teilen des Landes, wie z.B. auf den Balearen, gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Hier dürfen Bars, Cafés und Restaurants derzeit nicht öffnen. Zudem gibt es in autonomen Gemeinschaften weitere Regeln. Die Inseln Ibiza und Formentera sind abgesperrt und dürfen nur aus triftigen Gründen betreten oder verlassen werden.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Sri Lanka
Einreise in Kürze wieder möglich
Der internationale Flughafen Colombo wird zum 21.1. wieder für internationale Touristen öffnen.
Es wurde ein "Safe travel"-Konzept erarbeitet, das die Einreise ohne obligatorische Quarantäne ermöglicht. Gäste, die einen Aufenthalt in einem sogenannten "Safe & Secure Level 1" Hotel gebucht haben, erhalten ein entsprechendes Visum und können unter Vorlage eines negativen PCR-Tests einreisen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Corona-Infektions-Risiko: mittel*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab 28. Januar 2021
Südafrika
Einreise unter Auflagen möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Einreisebeschränkungen wurden aufgehoben bzw. gelockert. Alle Reisende müssen bei Ankunft einen negative PCR-Test vorweisen, der bei Abflug nicht älter als 72 Std. sein darf. Der Test muss von einer zugelassenen medizinischen Einrichtung stammen und der Name des Gastes muss zu lesen sein. Wer keinen Test vorweisen kann, muss sich auf eigene Kosten für mind. 10 Tage isolieren. Die Quarantäne kann im Hotel genehmigt werden. Außerdem muss die südafrikanische Corona-App installiert werden. Bereits vor der Einreise über Johannesburg muss zudem ein Gesundheitsfragebogen online ausgefüllt werden.
In der Öffentlichkeit besteht eine Maskenplicht. Die nächtlichen Ausgangssperren gelten in örtlichen Hotspots derzeit von von 0-4 Uhr. Beim Betreten von Geschäften wird die Temperatur gemessen.
Aufgrund steigender Fallzahlen ist bei Rückreise nach Deutschland ebenfalls die Vorlage eines negativen Testergebnisses (nicht älter als 48 Std.) notwendig, dass den Anforderungen des RKI entsprechen muss. Die Anmelde- und Quarantänepflicht besteht weiterhin.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Thailand
Einreise eingeschränkt und unter Auflagen möglich
Aufgrund der Einreisebeschränkungen wird weiterhin vor nicht notwendigen Reisen nach Thailand gewarnt. Nach Einreise (unter Auflagen) ist eine 14-tägige Quarantäne in einem staatlich vorgeschriebenen Hotel auf eigene Kosten vorgeschrieben. Zusätzlich sind mehrere Covid-19-Tests erforderlich.
Corona-Infektions-Risiko: sehr gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Tschechien
Reisewarnung vom Auswärtigen Amt
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Bei Einreise aus einem EU-Land muss ein negatives PCR-Testergebnis vorliegen (nicht älter als 72 Std.). Zudem muss vor Grenzübertritt ein Online-Formular ausgefüllt werden, das an das regional zuständige Hygieneinstitut weitergeleitet wird. Wer bei Einreise kein Testergebnis vorweisen kann holt den Test in Tschechien in einer zuständigen Einrichtung nach und begibt sich bis zum Eintreffen des Testergebnisses in Quarantäne.
Hotels sind erneut für touristische Reisen geschlossen. Die Freizügigkeit ist seit Ende Dezember in Tschechien eingeschränkt, d.h. die Einreise aus touristischen Gründen, für Besuche bei Freunden oder zu Freizeitaktivitäten sind derzeit nicht möglich.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Tunesien
Reisewarnung und Quarantäneauflagen
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Personen aus Ländern mit geringem Infektionsrisiko dürfen einreisen, ohne sich in Quarantäne begeben zu müssen. Eine Übersicht der Länder wird regelmäßig vom tunesichen Gesundheitsministerium veröffentlicht.
Deutschland wird aktuell als "orange" eingestuft: Einreisende müssen einen negativen PCR-Test vorweisen (nicht älter als 72 Std.) und sich zudem in eine zunächst 7-tägige Heimquarantäne begeben. Wenn dann kein negativer Test vorgewiesen wird, verlängert sich die Quarantäne auf insgesamt 14 Tage. Für Pauschalreisende und Wüstentouristen mit negativem Testergebnis bei Einreise entfällt die Quarantäneregelung.
Landesweit gilt eine Maskenpflicht, Wochenmärkte sind nicht mehr erlaubt und die Hygieneregeln in der Gastronomie wurden verschärft. In einigen Regionen gelten nächtliche Ausgangssperren.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch* (aber geringer als in Deutschland)
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Türkei
Reisewarnung vom Auswärtigen Amt
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Einreisesperre für deutsche Staatsangehörige wurde von Seiten der türkischen Regierung aufgehoben. Aktuell werden bei Einreise Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt. Für Reiserückkehrer ist ein Covid-19-Test am Flughafen in Deutschland verpflichtend. Bei Ausreise nach Deutschland verlangt die Türkei außerdem ein negatives Testergebnis, das vor dem Flug kontrolliert wird.
In einigen Provinzen gibt es erneut Zugangsbeschränkungen zum ÖPNV, Supermärkten und anderen Einrichtungen für Personen über 65. Es gilt die generelle Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Diese gilt auch an Stränden, außer privaten Abschnitten, die zum jeweiligen Hotel gehören.
Corona-Infektions-Risiko: hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Ungarn
Touristische Reisen nicht möglich
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Seit September sind, bis vorerst Ende November, Reisen zu touristischen Zwecken nicht gestattet. Ungarn führ auch wieder Grenzkontrollen durch. Grundsätzlich dürfen im Moment lediglich ungarische Staatsangehörige einreisen.
Im Land gilt bis vorerst 11. Januar eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 20 und 5 Uhr.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch* (aber geringer als in Deutschland)
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
Vereinigte Arabische Emirate
Reisewarnung
Das RKI stuft das Land aktuell als Hochinzidenzgebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Reisende dürfen unter Auflagen wieder nach Dubai und Abu Dhabi einreisen. Sie müssen eine Auslandskrankenversicherung und ein negatives Testergebnis (nicht älter als 96 Std.) vorweisen können. Der Test muss aus einem in den VAE anerkannten Labor stammen. In einigen deutschen Städten gbt es solche Labore. Es kann trotzdem zu einer Quarantäne-Anordnung im Land kommen, bis z.B. ein zweites Testergbnis nach Einreise vorliegt. Am Flughafen Abu Dhabi wird nach Ankunft ein weiterer PCR-Test durchgeführt, danach ist eine 10-tägige Quarantäne einzuhalten. Am achten tag wird ein weiterer Test durchgeführt.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Vietnam
Einreise derzeit nicht möglich
Eine Einreise ist derzeit nicht möglich und es werden vorübergehend keine Visa erteilt.
Corona-Infektions-Risiko: sehr gering*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Juni 2021
Zypern
Reisewarnung und Einreise-Auflagen
Das RKI stuft das Land aktuell als Risikogebiet ein. Daher gilt hier eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
Die Flughäfen der Republik Zypern sind für kommerzielle Passagierflüge freigegeben. Deutschland befindet sich derzeit in Kategorie B, Einreisende müssen somit einen negativen COVID-19-Test vorweisen (nicht älter als 72 Std.). Bei Ankunft in Zypern ist mit Tempreraturmessungen zu rechnen. Es kann zu stichprobenartigen Covid-19-Tests kommen oder es werden sämtliche Personen eines Flugzeuges kontrolliert. Während des Fluges muss außerdem ein vor Flugbeginn ausgefüllter "Flight Pass" mitgeführt werden. Für den Nordteil Zyperns gelten andere Regeln: da die Einreise über die Türkei erfolgen muss, müssen sich Touristens nach Ankunft solange in Quarantäne begeben, bis die entsprechenden Testergebnisse vorliegen.
Die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung sind zunächst bis zum 31.1. verlängert worden. Es gilt eine generelle Ausgangsperre.
Corona-Infektions-Risiko: sehr hoch*
Empfehlung: Buchen Sie ein Reisedatum ab Mai 2021
*Kategorisierung nach 7-Tages-Inzidenz
- Corona-frei (Nach Meldung des Landes)
- Gering (bis 25 Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner)
- Mittel (bis 35 Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner)
- Erhöht (bis 50 Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner)
- Hoch (bis 100 Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner)
- Sehr hoch (Über 100 Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner)
Basiert auf den Daten des Global Change Data Lab
https://ourworldindata.org/grapher/daily-covid-cases-per-million-three-day-avg
Aufgrund der aktuell dynamischen Situation in Bezug auf die Corona-Infektionen kann es immer zu kurzfristigen Änderungen kommen. Diese Seite wird einmal wöchentlich aktualisiert. Dennoch können wir keine Garantie für die Richtigkeit übernehmen. Im Zweifel möchten wir Sie bitten, die Angaben des Auswärtigen Amtes zu Reisehinweisen für Ihr Reiseland zu beachten. Bei innerdeutschen Reisen beachten Sie die Reisehinweise der jeweiligen Landesregierungen.
Datenstand: 25.01.2021