Wissenwertes & Tipps mit Informationen

Wissenswertes & Tipps

Sri Lanka im Fokus

Gesundheit

Ratgeber Sri Lanka

Sri Lanka besitzt eine jahrtausendelange Erfahrung in ayurvedischer Medizin aber auch Ärzte, die in westlicher Medizin ausgebildet sind gibt es flächendeckend. Dennoch sollten Sie einige medizinische Hinweise beachten.

Es gibt keine Impfung, die für die Einreise nach Sri Lanka verpflichtend ist. Empfehlenswert sind aber Auffrischungen der Polio-, Diphterie- und Tetanusprophylaxe sowie Impfungen gegen Typhus und Hepatitis A. Zudem gelten die üblichen Empfehlungen bezüglich Wasser- und Lebensmittelhygiene: Trinken Sie kein Leitungswasser, nur abgefülltes Mineralwasser, nehmen Sie keine Getränke mit Eiswürfeln zu sich, essen Sie nur geschältes Obst und waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Auch bei Speiseeis ist Vorsicht geboten.

Malaria kommt in Sri Lanka zwar vor, das Risiko zu erkranken, ist aber eher gering. Wer auf Prophylaxemittel verzichten möchte, sollte sich mit langer Kleidung vor Mücken schützen, unter einem Moskitonetz schlafen und sich mit Insektenmitteln einreiben.

Vergessen Sie den Sonnenschutz nicht (Hut, Sonnenbrille und -creme)! In ländlicheren Gebieten ist die Apothekendichte nicht allzu hoch, daher sollten Sie Medikamente, auf die Sie angewiesen sind, von zu Hause mitbringen. Zusätzlich reicht eine Standard-Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Durchfall und Erkältung, Fieber, Schmerzen, Wunddesinfektionsmittel, Insekten- und Sonnenschutzmittel, Salbe bei Insektenstichen oder anderen Hautreizungen, Fieberthermometer und Verbandmaterial vollkommen aus.

Ausführliche und tagesaktuelle medizinische Hinweise finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de oder auf der Seite des Centrums für Reisemedizin unter www.crm.de.

Für Notfälle sollten Sie eine Auslandskrankenversicherung mit Abdeckung des Rettungsrückflug-Risikos abschließen. Wir empfehlen den Fit Reisen Komplettschutz mit günstigen Konditionen und ohne Selbstbehalt. Sprechen Sie uns an!

Geld

Statuen Sri Lanka

In Sri Lanka wird mit der Sri Lanka Rupie (LKR) bezahlt. 1 € entspricht ca. 164 LKR. Die tagesaktuellen Kurse erfahren Sie unter www.cbsl.gov.lk. Es dürfen maximal 1000 LKR ein- oder ausgeführt werden.

Der Geldtausch ist am Flughafen rund um die Uhr möglich. Günstig ist er in professionellen Büros für money exchange. Im Hotel können Sie zwar auch in der Regel unkompliziert Geld tauschen, aber nicht immer zu einem günstigen Kurs. Die Banken haben in der Regel von Mo-Fr von 9-13 Uhr geöffnet. Zudem gibt es vielerorts Geldautomaten, die EC-Karten sowie Visa- und Mastercards akzeptieren. Auch in den Hotels und größeren Restaurants werden die gängigen Kreditkarten meist akzeptiert.

Halten Sie für kleinere Dienstleistungen kleine Rupien-Scheine und Münzen bereit.

Einkaufen

Ratgeber Sri Lanka-Urlaub

Ob Kunsthandwerk, Batiken, Tee, Schmuck, Gewürze, bunt bedruckte Stoffe, Heilkräuter oder Holzelephanten: Die Märkte und Geschäfte Sri Lankas bieten eine große Auswahl schöner Souvenirs für die Erinnerung an Ihren Sri-Lanka-Urlaub.

Die staatlichen Warenhäuser und Selbstbedienungsgeschäfte haben feste Preise und Öffnungszeiten. Die meisten Geschäfte kleinerer Händler haben hingegen bis spät in den Abend und auch sonntags geöffnet. Hier und mit fliegenden Händlern auf der Straße wird gehandelt, sofern es nicht um Grundnahrungsmittel wie Brot oder Reis geht.

Bitte beachten Sie, dass die Ausfuhr von Antiquitäten, Schildpatt und Elfenbein nicht erlaubt ist. Bei Rückkehr in die EU dürfen Sie unter anderem 200 Zigaretten oder 250 g Tabak, 4 l Wein, 16 l Bier, 3 kg Tee und sonstige Waren im Wert von
430 € zollfrei ausführen. Genaue Informationen finden Sie unter www.zoll.de.

Sprache und Verständigung

Die offiziellen Landessprachen sind Singhalesisch und Tamil. Von den rund 21 Millionen Einwohnern Sri Lankas haben rund 74% Singhalesisch, 25 % Tamil und weniger als 1 % Englisch als Muttersprache. Englisch ist als Sprache jedoch weit verbreitet. Orts- und Straßenschilder sind auf Englisch und Singhalesisch oder auf Englisch und Tamil, manchmal sogar in allen drei Sprachen.

Telefon und Handy

Landschaft Sri Lanka

Viele Telefonläden und Internetcafés bieten internationale Telefonate für ein paar Cents an. Die Benutzung von Handys und iPhones ist fast überall unproblematisch, nur im Bergland gibt es große Funklöcher. Achtung: Auf dem Handy ankommende Gespräche müssen von Ihnen bezahlt werden. Auch die Preise für das Datenroaming können in die Höhe schnellen. Vieltelefonierer können gegen Vorlage einer Reisepasskopie für wenig Geld am Flughafen oder in vielen Handy-Geschäften eine lokale SIM-Karte kaufen.

Strom

Auf Sri Lanka beträgt die Wechselspannung 230 - 240 Volt. Die üblichen Steckdosen sind so genannte Dreipolsteckdosen mit im Dreieck angeordneten Kontakten. Adapter für die Dreipolsteckdosen erhalten Sie in der Regel an den Hotelrezeptionen. Vorsicht bei empfindlichen Geräten - die Stromspannung auf Sri Lanka schwankt! Stromausfälle sind nicht selten.

Knigge

Sri Lanka Ratgeber

Andere Länder, andere Sitten: Es gibt westliche Verhaltensweisen, die nicht zur Kultur Sri Lankas passen und die Gefühle der Einheimischen verletzen können. Im Folgenden finden Sie Tipps und Informationen zu einem, auf die landestypischen Befindlichkeiten abgestimmten Verhalten:

  • “Aayubowan” („Mögest du ein langes Leben haben“) ist die traditionelle Begrüßung der Singhalesen, wird aber auch zur Verabschiedung gesagt. Dabei werden beide Hände aufwärts vor der Brust gefaltet.
  • Nutzen Sie Ihre rechte Hand, um etwas zu geben, zu nehmen, zum Essen sowie zum Händeschütteln. Die linke Hand gilt in Sri Lanka als unrein.
  • In Sri Lanka wird Wert auf bequeme aber korrekte Kleidung gelegt. Jeans, Stoffhosen und T-Shirts sind vollkommen in Ordnung. Röcke sollten mindestens knielang sein. Zu enge oder knappe Kleidung wird in Sri Lanka nicht geschätzt.
  • Vor dem Besuch eines Tempels werden die Schuhe ausgezogen. In Hindu-Tempeln müssen Sie den Kopf in der Regel bedecken, während Sie in buddhistischen Tempeln keine Kopfbedeckung tragen dürfen. Arme und Beine müssen bedeckt sein.
  • In ländlichen Regionen geben Frauen und Männern sich nicht die Hand.
  • Auch wenn es an manchen Hotelstränden vorkommt: Sich oben ohne oder gar nackt Sonnen ist in Sri Lanka verboten. Verletzen Sie auf diese Weise nicht das Schamgefühl der Einheimischen.
  • Sri Lanka bietet unzählige wunderschöne Motive zum Fotografieren, aber bitte fragen Sie höflich, bevor Sie Fotos und Videos von Einheimischen oder in Museen oder Tempeln machen und lassen Sie sich nicht vor religiösen Bildern und Gemälden fotografieren. Fotos in Flughäfen und in militärischen Zonen sind verboten.
  • Wiegendes Kopfschütteln bedeutet „Ja“
  • Viele im Tourismusgewerbe tätige Srilanker leben nicht in erster Linie von ihren Gehältern sondern vom Trinkgeld. Es ist daher in Sri Lanka üblich sich für guten Service mit einem Trinkgeld erkenntlich zu zeigen.
  • Hotelportiers/Kofferträger erhalten 50-100 LKR pro Koffer, Taxifahrer 50 LKR und für allgemeine Hilfeleistungen empfehlen wir 250 LKR. In Restaurants sind ca. 10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld angebracht.

 

>> Weiter zu "Anreise und Unterkunft"

 

Weiterführende Informationen

"FIT Ratgeber Sri Lanka" als PDF

Ayurveda-Reisen nach Sri Lanka

Alle Reisen nach Sri Lanka

Sri Lanka Blog Artikel

Stellen Sie sich Ihren individuellen Sri Lanka Traumurlaub zusammen